jammern — zetern; wehklagen; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Jammern — Jammern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Die Empfindung des höchsten Grades der Schmerzen, des Elendes durch laute Klagen an den Tagen legen. Winseln und jammern. Bald hör ich lautes Händeringen und ein jammerndes… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
jammern — jạm·mern; jammerte, hat gejammert; [Vi] 1 (über jemanden / etwas) jammern (meist mit vielen Worten und in klagendem Ton) seine Sorgen und Schmerzen äußern ≈ klagen: über das ungezogene Verhalten der Kinder jammern; Er jammert schon wieder… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
jammern — Jammer: Das westgerm. Adjektiv ahd. jāmar, asächs. jāmar, aengl. geōmor »traurig, betrübt«, das wahrscheinlich lautmalender Herkunft ist und sich aus einem Schmerzensruf entwickelt hat, ist im dt. Sprachgebiet in ahd. Zeit substantiviert… … Das Herkunftswörterbuch
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Es \(auch: das\) kann \(oder: muss\) einen Hund jammern — Die Redewendung drückt aus, dass etwas schon sehr mitleiderregend und erbarmenswert sein muss, wenn selbst der auf Mitgefühl angewiesene hilflose junge Hund Mitgefühl zeigt: Er wird von ihnen behandelt, dass es einen Hund jammern kann. Der… … Universal-Lexikon
Gschroa, das — [gschroà] Geschrei, Schreien, Jammern … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
Lernverhalten von Pferden — Das Lernverhalten von Pferden kann in ganz unterschiedlicher Weise gefördert werden. Wie bei allen anderen Tieren gilt auch bei Pferden, dass sie nicht „nicht lernen“, dass sie sich nicht „nicht verhalten“ und dass sie nicht „nicht kommunizieren“ … Deutsch Wikipedia
Lamentation — La|men|ta|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈selten〉 Jammern, Wehklagen 2. Lamentationen 2.1 〈AT〉 Klagelieder Jeremias 2.2 〈kath. Kirche〉 Abschnitte daraus, die in der Karwoche während der Messe gesungen werden [<lat. lamentatio „das Jammern“; zu lamentari… … Universal-Lexikon
Faust. Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I. Nachdem Goethe seit der Fertigstellung des… … Deutsch Wikipedia
Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia